top of page

Das einzigartige Ganzkörpertraining

Aqua-Fit: Ganzheitliches Training für Ausdauer, Kraft und Technik

Aqua-Fit ist weit mehr als nur ein Training im Wasser – es ist eine hochwirksame Methode, um Kraft, Ausdauer und Koordination auf schonende Weise zu verbessern. Besonders im Zusammenspiel von Wassergymnastik und Deep Water Running ergeben sich zahlreiche positive Effekte, die den gesamten Bewegungsapparat kräftigen und das Herz-Kreislauf-System trainieren. Durch den Auftrieb des Wassers und den Widerstand können auch intensivere Trainingseinheiten durchgeführt werden, ohne dabei Gelenke, Sehnen und Bänder zu belasten.


Wassergymnastik: Kräftigung und Beweglichkeit im Wasser

Wassergymnastik bietet eine hervorragende Möglichkeit, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu trainieren. Im Wasser befinden sich der Körper und die Gliedmassen in einem schwebenden Zustand, wodurch Bewegungen möglich werden, die an Land nicht oder nur schwer durchführbar sind. Die drei Grundpositionen – Stehen, Sitzen und Liegen – sorgen für Abwechslung und schulen die Koordination.

Das Training im Wasser ermöglicht die gleichzeitige Kräftigung von statischen und dynamischen Muskeln. Während der Oberkörper dynamisch arbeitet, indem die Arme vorwärts und rückwärts geschwungen werden, stabilisiert die Rumpfmuskulatur den Körper im Wasser. Die Bewegung ist dabei nicht nur intensiver als an Land, sondern auch schonender. Das Ziel ist die Förderung der Gesundheit durch gezielte Stärkung der Muskulatur und eine korrekte Haltung.


Richtige Haltung bei der Wassergymnastik

Eine korrekte Körperhaltung ist entscheidend, um die Vorteile von Wassergymnastik voll auszuschöpfen. Durch die richtige Positionierung der Wirbelsäule und die Aktivierung der Rumpfmuskulatur (Bauch- und Rückenmuskeln) kann der Körper effizient arbeiten. Eine speziell für Aqua-Fit entwickelte Auftriebshilfe unterstützt dabei, die optimale Haltung einzunehmen und die Zwerchfellatmung zu fördern



Deep Water Running: Schonendes Herz-Kreislauf-Training

Beim Deep Water Running handelt es sich in erster Linie um ein intensives Herz-Kreislauf-Training, das bei richtiger Technik auch die Lauftechnik an Land verbessert. Da der Bodenkontakt fehlt, ist es wichtig, sich auf die exakte Ausführung der Bewegungen zu konzentrieren, um eine Fehlstellung der Gelenke zu vermeiden. Besonders die Fussgelenke sollten im Wechsel zwischen Flex- (vorwärts) und Pointposition (rückwärts) gehalten werden. Dadurch wird der Laufstil vorbereitet und die gesamte dorsale Muskelkette (Rücken, Gesäss, hintere Oberschenkelmuskulatur) gekräftigt.


Die richtige Technik im Wasser

Das Besondere am Deep Water Running ist die Instabilität, die durch den fehlenden Bodenkontakt entsteht. Diese fördert eine stabile Rumpfmuskulatur und eine gute Körperkontrolle, um die Kraftbewegungen der Arme und Beine effektiv umzusetzen. Die häufigsten Schrittformen – Dauerlauf-, Skipping- und Walking-Schritt – sollten abwechselnd eingesetzt werden, ähnlich wie beim Laufen auf unterschiedlichen Geländetypen an Land.

Achte bei jeder Trainingseinheit im Wasser auf die richtige Technik und setze dich ausführlich mit den Bewegungselementen auseinander. Auf diese Weise vermeiden Sie Überlastungen und verbessern langfristig Ihren Laufstil.



Trainingseinheit für Aqua-Fit

Eine optimale Aqua-Fit-Trainingseinheit sollte in vier Teile gegliedert werden, um alle Aspekte des Trainings abzudecken:

  1. Aufwärmen (5 Minuten): Mobilisation der Gelenke und mentales Ankommen.

  2. Wassergymnastik (15 Minuten): Kraft, Koordination und Beweglichkeit werden trainiert.

  3. Deep Water Running (30 Minuten): Herz-Kreislauf-Training und Verbesserung des Laufstils.

  4. Cool Down (10 Minuten): Auslaufen und Entspannen, um die Erholung einzuleiten.


Flachwasser vs. Tiefwasser: Wo liegen die Unterschiede?

Es gibt zwei grundlegende Varianten von Aqua-Fit, die sich durch die Wassertiefe unterscheiden:


Flachwasser: Auch Aqua-Gym genannt, findet das Training im stehtiefen Wasser (bis zur Rippenhöhe) statt. Hier ist die Körperkontrolle einfacher, was das Training besonders für Nichtschwimmer oder ältere Personen geeignet macht. Der Bodenkontakt ermöglicht eine hohe Intensität, da der Wasserwiderstand gezielt genutzt werden kann.


Tiefwasser: Hier findet das Training ohne Bodenkontakt statt. Die spezielle Weste sorgt für Stabilität und ermöglicht es, Bewegungen in allen Lagen durchzuführen. Diese Form des Trainings erfordert eine gute Rumpfstabilität, um die Bewegungen der Arme und Beine optimal zu koordinieren.


Fazit: Aqua-Fit als ganzheitliches Training

Aqua-Fit ist eine ausgezeichnete Trainingsform, die sich sowohl für Freizeitsportler als auch für ambitionierte Athleten eignet. Die Kombination aus Wassergymnastik und Deep Water Running fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Gesundheit. Durch den Widerstand des Wassers wird die Muskulatur gestärkt, während der Auftrieb die Gelenke schont und für ein schonendes Herz-Kreislauf-Training sorgt.

Mit den richtigen Auftriebshilfen und einer guten Technik kann Aqua-Fit zu einem effektiven und gleichzeitig schonenden Training werden, das sowohl den Laufstil als auch die allgemeine Fitness verbessert.



Comments


bottom of page