top of page

Für den Spitzensport

Aktualisiert: 14. Okt. 2024

Aqua-Fit im Leistungssport: Die ideale Ergänzung für Läuferinnen und Läufer

Für viele ambitionierte Läuferinnen und Läufer ist der Wunsch, schneller, besser oder weiter zu laufen, ein ständiger Begleiter. Oft führt dies zu einer erhöhten Trainingsintensität und -frequenz. Dabei wird oft übersehen, dass das Laufen an Land eine hohe Belastung für den Bewegungsapparat bedeutet. Insbesondere durch die exzentrische Beanspruchung der Muskulatur – also das Abbremsen bei jedem Schritt – kann es zu Überlastungen und Verletzungen kommen.

Hier setzt Aqua-Fit an: Durch den Auftrieb des Wassers fällt diese Belastung weg, sodass der Körper geschont und gleichzeitig effektiv trainiert wird. Ohne die Schläge auf den Bewegungsapparat können Läuferinnen und Läufer ihre Trainingsfrequenz erhöhen, ohne das Risiko von Verletzungen einzugehen.


Effektives Technik- und Ausdauertraining im Wasser

Neben der Schonung des Bewegungsapparates bietet Aqua-Fit auch die Möglichkeit, gezielt an der Lauftechnik zu arbeiten. Im Wasser sind die Bewegungen langsamer und der Bodenkontakt entfällt, was es ermöglicht, an technischen Feinheiten wie der Zugphase zu feilen – einem der entscheidenden Elemente für einen effizienten Laufstil.


Aqua-Fit und Leistungssport: Die Erfahrung der Profis

Erfolgreiche Athleten wie Dieter Baumann, Christian Belz, Anita Brägger, André Bucher, Viktor Röthlin und Anita Weyermann haben den Wert von Aqua-Fit erkannt. Regelmässiges Training im Wasser hat ihnen geholfen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und ihre Lauftechnik zu verfeinern – und das bei gleichzeitiger Schonung des Bewegungsapparates.

André Bucher, Schweizer Weltklasse-Läufer und ehemaliger 800m-Weltmeister, hat während einer Verletzungsperiode im Jahr 2002 Aqua-Fit intensiv in sein Trainingsprogramm integriert. Durch gezielte Intervalleinheiten im Wasser konnte er nahezu identische Puls- und Laktatwerte wie bei seinem Landtraining erzielen. Das zeigt: Aqua-Fit bietet nicht nur schonendes Training, sondern auch eine vergleichbare Effektivität in Bezug auf die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Belastung.

Wie Bucher selbst sagte: "Seit meiner Verletzung ist Aqua-Fit und Deep Water Running ein fester Bestandteil meiner wöchentlichen Trainingsarbeit."



Die physiologischen Effekte des Aqua-Fit Trainings

Beim Training im Wasser verändern sich einige Parameter im Vergleich zum Landtraining. Die verminderte Schwerkraft und der Tauchreflex senken die Herzfrequenz um 20-30% – das sind etwa 10 bis 15 Schläge pro Minute. Der Wasserdruck führt zu einem verstärkten Rückfluss des Blutes zum Herzen, wodurch pro Schlag mehr Blut transportiert wird.

Auch der Laktatwert verhält sich anders: Während er im Wasser tendenziell höher liegt, wird das Laktat durch den Wasserdruck schneller abgebaut als an Land. Der erhöhte Wasserdruck und die ganzheitliche Muskelbeanspruchung führen zu einer verstärkten Laktatproduktion, was das Training intensiviert. Es ist daher wichtig, die Trainingsintensität im Wasser nicht nur anhand der Herzfrequenz zu bestimmen, um Übertraining zu vermeiden.


Aqua-Fit: Nicht nur eine Alternative bei Verletzungen

Aqua-Fit ist nicht nur während Verletzungsphasen ein wertvolles Trainingsinstrument. Vielmehr hat sich diese schonende Trainingsmethode als ganzjährige Ergänzung bewährt – sowohl in der Übergangs- als auch in der Vorbereitungs- und Wettkampfphase.


Die Vorteile im Überblick:

  • Schonendes Herz-Kreislauf-Training ohne Gelenkbelastung

  • Effektives Ganzkörpertraining aller konditionellen Fähigkeiten

  • Gezieltes Training der Zugphase beim Deep Water Running

  • Optimale Ergänzung zum Lauftechniktraining

  • Umsetzung aller Lauftrainingsformen (Intervall, Dauerlauf, Fahrtspiel) im Wasser

  • Verkürzte Pausenzeiten durch Entlastung im Wasser

  • Schonung des Bewegungsapparates, keine exzentrische Belastung

  • Effizientes Technik- und Ausdauertraining

  • Niedrigere Herzfrequenz durch Tauchreflex

  • Höherer Laktatwert, schnellere Regeneration durch Wasserdruck

  • Optimale Ergänzung in allen Trainingsphasen


Aqua-Fit ist für ambitionierte Athleten somit nicht nur eine ideale Alternative bei Verletzungen, sondern auch eine sinnvolle Ergänzung in allen Trainingsphasen des Jahres – egal ob Übergangs-, Vorbereitungs- oder Wettkampfperiode.


Fazit

Aqua-Fit ist nicht nur im Gesundheitssport, sondern auch im Leistungssport eine effektive und schonende Trainingsform. Sie erlaubt es, die Trainingsintensität zu erhöhen, ohne den Bewegungsapparat zu belasten. Für Läuferinnen und Läufer ist Aqua-Fit eine der effizientesten Trainingsalternativen, die sowohl zur Technikoptimierung als auch zur Steigerung der Ausdauer beiträgt.

Comentarios


Los comentarios se han desactivado.
bottom of page